PeP-Kurzporträt
Ziele
Planungsbüros bei der Bewältigung ihrer betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Aufgaben zu unterstützen, ist das Anliegen der Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro (PeP).Ein erster Schritt zu diesem Ziel war im Jahr 2005 die Vorstellung des standardisierten Kennzahlensystems für Planungsbüros, das unter der Bezeichnung PeP-7-Kennzahlen mittlerweile das Interesse einer breiten Fachöffentlichkeit findet. Diese Kennzahlen und ihre Ermittlung, vor dem Hintergrund der Kosten- und Leistungsrechnung im Planungsbüro, sind auch Gegenstand verschiedener Veröffentlichungen.
Steuerungssystem
Der Sinn des standardisierten Kennzahlensystems PeP-7 ergibt sich auf mehreren Ebenen: Das Planungsbüro erhält ein branchengerechtes betriebswirtschaftliches Mess- und Steuerungssystem. Durch einheitliche Kennzahlen werden die in den einzelnen Büros ermittelten Werte untereinander und im Bezug zum Branchendurchschnitt vergleichbar. Die Einhaltung der PeP-7-Vorgaben ist ein Qualitätsmerkmal der einschlägigen BMSP-Programme für Planungsbüros. (BMSP = Büro- und Management-Software für Planer).Software-Standard
Folgerichtig hat sich PeP von Anfang an auch bei den betreffenden Software-Firmen für die Umsetzung des PeP-7-Standards eingesetzt. Mit Erfolg: Von Marktführern bis hin zu ambitionierten "Newcomern" unterstützen wichtige Hersteller die Initiative und haben ihre Software an PeP-7 angepasst. Neue Software-Firmen mit ihren BMSP-Programmen kommen hinzu. Diese Programme erfüllen den PeP-7-Standard, nachgewiesen in einem neutralen Prüfverfahren, das die "Zertifizierung Bau GmbH" in Kooperation mit PeP durchführt. Die PeP-7-zertifizierten Programme finden Sie hier.